Alternative Spielformate des Pokémon-Sammelkartenspiels

Alternative ... was?
Seid gegrüßt, liebe Community!
Heute geht es um alternative Spielformate des Pokémon-Sammelkartenspiels. Diese bieten neben dem Standard und Expanded weiter Möglichkeiten, um mit der eigenen Sammlung mehr aus dem Spiel zu machen und dabei spaßige Momente zu erleben.
Bei Play!Pokémon @ Merchfox bieten wir folgende Formate während des Liga-Betriebs an:
- Gym Leader Challenge (GLC)
- Boosterbattle
- Epic Splash!
Auf den Spuren der Arenaleiter
Einmal wie ein Arenaleiter fühlen, das wäre cool! Aus diesem Grund wurde das Gym Leader Challenge (kurz GLC) von Andrew Mahone (TrickyGym) ins Leben gerufen. Bei diesem Format handelt es sich um ein Singleton-Format, also bis auf Basis-Energien darf man nur ein Exemplar pro Karte spielen. Das kann dann so aussehen:
Des Weiteren gelten folgende Regeln:
- Das Deck muss 60 Karten enthalten und es wird um 6 Preiskarten gespielt.
- Alle Pokémon müssen vom selben Typ (z.B. nur Feuer) sein
- Es sind alle Karten im Expanded (ab dem Basisset Schwarz & Weiß) erlaubt.
- Bannliste (Englisch)
GLC ist auch ein sehr kostengünstiges Format, da man auch mit nicht seltenen non-Holo Karten, die man kostengünstig erhalten kann, auch sehr starke Decks im Format bauen kann.
Eine Variante wie bei uns in der Community auch GLC genutzt wird, ist das Crazy Championship. Unsere Professoren haben 20 GLC Decks vorbereitet, die am Beginn des Turniers mit Hilfe eines D20-Würfels an die Spieler zufällig ausgelost werden. Somit wird der- oder diejenige mit der besten Anpassungsfähigkeit siegen. Ein großer Erfolg innerhalb der Community.
Weitere Informationen über das GLC Format findet man hier (oder im GLC Bereich auf Guilded!).
Ditto? Ditto. DITTO!
Boosterbattle ist ein sehr einfaches Format, welches ohne großes Deckbau-Wissen gespielt werden kann. Zusätzlich kann man es sehr schnell vorbereiten und man ist sofort spielbereit. Man benötigt folgende Dinge:
- Ein Boosterpack des Pokémon-Sammelkartenspiels pro Trainer
- Ein Set an beliebigen Energiekarten
- 20 Kartenhüllen pro Trainer.
Und das war es schon!
Aber wie geht das nun?
Jeder Spieler öffnet sein/ihr Boosterpack und sieht sich die Karten an. Sämtliche ASS-Klasse und Regelfeld-Karten sind zu entfernen. Danach fügt man dieser Auswahl so lange Energiekarten hinzu, bis das Deck 20 Karten beinhaltet. Somit ist der Deckbau schon abgeschlossen. Es wird mit 2 Preiskarten gespielt.
Basis-Energiekarten haben den Regenbogen-Effekt, somit ist jede Basis-Energie eine Energie eines beliebigen Typs (aber nur von einem Typ pro Energiekarte gleichzeitig).
Zusätzlich, wie schon im Bild oben gesehen, gibt es Ditto-Marker, die in diesem Modus mit folgender Regel zum Einsatz kommen:
Einmal während deines Zuges kannst du 1 Ditto-Marke auf 1 deiner Basis-Pokémon legen, das kein Regelfeld hat. Es erhält die folgende Fähigkeit:
Fähigkeit: ENTWICKLUNGSVORTEIL
Einmal während deines Zuges, kannst du 1 beliebige Phase-1- oder Phase-2-Karte aus deiner Hand auf dieses Pokémon legen, um es zu entwickeln. Du kannst diese Fähigkeit nicht während deines ersten Zuges oder während des Zuges, in dem dieses Pokémon ins Spiel gebracht wurde, einsetzen. Wenn du eine Phase-2-Karte auf dieses Pokémon legst, endet dein Zug. Jedes Pokémon kann pro Spiel nur 1 Fähigkeit Entwicklungsvorteil einsetzen.
Bei Merchfox kann man dieses Format auch sehr kostengünstig mit Mystery Booster spielen.
Ein Karpador kommt selten allein!
Ahhhhh, Epic Splash! Ein Format, bei dem man sich die Haare ausreißen kann, aber man trotzdem Spaß hat. Das Thema: So viele Münzwürfe wie nur möglich erleben. Bei diesem Format werden Decks aus einem speziellen Kartenpool zusammengestellt, die auch die Geschichte des Pokémon-Sammelkartenspiels wiederspiegeln. Jedes Deck besteht aus 60 Karten und es wird um 6 Preise gespielt.
Der Hauptakteur: Karpador! Das ist das einzige Pokémon, das ihr in diesen Decks spielen könnt. Aber seid euch sicher, euer Gegner hat nichts anderes.
Mit Irrer Platscher (Epic Splash) findet ihr schnell das Konzept für das Deck heraus: Münzwürfe!
Bei Irrer Platscher werden beide Würfel gleichzeitig geworfen.
Diese Decks besitzen auch eine Spezialkarte, die man einmal pro Spiel einsetzen kann: Außerhalb des Decks befindet sich ein Karpador Break, mit dem man 1x pro Spiel sein Karpador Break-Entwickeln kann. Das heißt es besitzt Karpador weiterhin als Attacke nur Irrer Platscher, aber es besitzt nun ganze 40 statt 30 KP!
Des Weiteren gibt es ein paar spezielle Zusatzregeln zum normalen Regelset:
- Antiquität: Alte Trainer-Karten (die keine Extra-Bezeichnung wie Unterstützer oder Item haben), werden als Unterstützer für den Zug behandelt
- Evoli-Pentagramm: In jedem Deck finden sich 5 Evoli-Entwicklungen. Diese umfassen eine alternative Siegbedingung. Sollte ein Trainer alle 5 Entwicklungen in der Hand halten, gewinnt dieser das Spiel.
- Irre Suche: Zeigen beide Würfel bei Irrer Platscher die Zahl 1, darf man sich eine Evoli-Entwicklung aus dem Deck suchen.
- Epischer Knockout: Besiegt man ein Karpador, während das eigene Karpador verwirrt ist, darf man eine weitere Preiskarte ziehen.
- BREAK: Jeder Spieler kann einmal während des Spiels sein Karpador in Karpador Break entwickeln, sofern es sich gemäß der Spielregeln entwickeln könnte. Karpador Break befindet sich außerhalb des Decks und steht somit immer zur Verfügung.
Bei Play!Pokémon @ Merchfox bieten wir 2 Epic Splash Decks im Rahmen der Liga zum Verleih an!
Credits: Steffen Eriksen, Dokument (auch zum Nachbauen): Epic Splash
Ausblick
Auch wenn die alternativen Spielformate nicht unbedingt notwendig sind, bieten sie eine willkommene Abwechslung zum normalen Standard und die kompetitiven Turniere. Sind wir froh, dass es so engagierte Community-Mitglieder gibt, die sich immer was neues einfallen lassen!
Euer Professor Stardust